Am Freitag, dem 11. April 2025 um 19.00 Uhr hält Dr. Josef Seger aus Ingolstadt im Historischen Pfarrsaal Essing, Unterer Markt 22, einen Vortrag zum Thema:
Der Mässinger Haufe 1525 und seine Auswirkungen auf die nördlichen Ämter des Herzogtums Bayern
1525 bildete sich im markgräflichen Thalmässing ein Haufe, der auf dem Hofberg bei Greding im hochstftisch-eichstättischen Gebiet sein Kriegslager errichtete und auf seinem Höhepunkt bis zu 8000 Mann umfasste. Die Kriegskanzlei war in Greding. Der Versuch neben Greding weitere Städte zum Beitritt zu überzeugen, scheiterte. Neben drei kleineren Burgen wurde das Kloster Plankstetten eingenommen und vollständig zerstört. Zum Mässinger Haufen zogen Bauern aus dem Hochstift Eichstätt, der Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach, der Pfalzgrafschaft Neumarkt und aus den nördlichen Ämter des Herzogtum Bayern. Das Ende des Haufen war unspektakulär. Als Pfalzgraf Friedrich von Neumarkt das Kriegslager der Bauern angreifen wollte, fand er es leer vor, die Bauern waren bis auf ihre Hauptleute heimgezogen. Die Hauptleute wurden hingerichtet, die Bauern mit Strafgeldern überzogen. Hier tat sich besonders Herzog Wilhelm hervor.
Der Referent Dr. Seger stammt gebürtig aus Woffenbach, heute ein Teil von Neumarkt i. d. Opf. Er besuchte das Gymnasium in Eichstätt als Internatsschüler des bischöflichen Knabenseminars, machte 1977 sein Abitur und studierte für das Lehramt an Hauptschulen mit Hauptfach Geschichte. Er war Lehrer in Neuburg a.d. Donau, von 1990 bis 1996 wissenschaftlicher Assistent an der KU Eichstätt im Fach Theorie und Didaktik der Geschichte, 1996 promovierte er über das Thema "Der Bauernkrieg im Hochstift Eichstätt". Anschließend war er als Lehrer in Eichstätt tätig, dann Konrektor in Ingolstadt und zuletzt Rektor an der Mittelschule Gaimersheim; seit 3 Jahren ist er in Pension.
Ich lade Sie herzlich ein und freue mich auf einen spannenden Vortragsabend in Essing.